RÄUMLICHKEITEN
Unsere Ev. Kita Möhnesee zeichnet sich durch eine besondere Struktur aus, die es uns ermöglicht, noch gezielter auf die individuellen Entwicklungsbedürfnisse von Kindern in unterschiedlichen Altersphasen einzugehen. Die Einrichtung besteht aus zwei Standorten, die gemeinsam ein und dasselbe pädagogisches Konzept verfolgen.
Im August 2025 wurde die Außenstelle für Kinder im Alter von vier Monaten bis maximal drei Jahren eröffnet. Dieser Standort bietet den Jüngsten einen geschützten Rahmen für erste außerfamiliäre Bindungserfahrungen und gezielte frühpädagogische Begleitung. Im Fokus stehen hier insbesondere die behutsame Eingewöhnung, die Entwicklung einer sicheren Bindung zu den Bezugserzieher*innen sowie die Förderung von Basiskompetenzen wie emotionale Stabilität, sensorische Wahrnehmung und erste sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten. Die pädagogische Arbeit ist stark beziehungsorientiert, individuell abgestimmt und rhythmisiert durch wiederkehrende Rituale und klare Tagesstrukturen.
Im Frühjahr 2026 folgt die Eröffnung des Hauptgebäudes für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Hier stehen altersentsprechende Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Vordergrund, die stärker auf Selbstständigkeit, Partizipation, soziales Lernen und individuelle Förderung ausgerichtet sind. Das pädagogische Team begleitet die Kinder auf ihrem Weg zu wachsender Eigenverantwortung und unterstützt sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, ihren sozialen Kompetenzen sowie in ihrer sprachlichen, motorischen, kognitiven und kreativen Entfaltung.
Trotz der räumlichen Trennung verstehen wir beide Häuser als eine pädagogische Einheit. Die Zusammenarbeit innerhalb des Gesamtteams sowie ein einheitlicher Qualitätsanspruch gewährleisten eine kohärente Bildung, Betreuung und Erziehung über alle Altersgruppen hinweg. Übergänge – insbesondere der Wechsel von der Außenstelle in das große Hauptgebäude – werden sensibel und individuell gestaltet, um den Kindern Kontinuität, Sicherheit und Orientierung zu bieten.
Wir verstehen uns als eine gemeinsame Einrichtung und organisieren geplante Feste sowie Aktionen mit den Eltern zentral im Hauptgebäude. So fördern wir das Zusammengehörigkeitsgefühl und ermöglichen, dass die gesamte Elternschaft als Einheit zusammenwächst.
